INFOS ZU DEN BANDS:
FREITAG, 15.09.2023
The LowNoize
The LowNoize wurde ursprünglich vor circa 20 Jahren in Sulzbach am Main gegründet und Ende 2022 wiederbelebt. Die Band besteht aus den Gitarristen Alex und Philip, Martin an den Drums und neu im Bunde Thomas am Bass.
Ihre Songs sind gesellschaftskritisch, behandeln den alltäglichen Kampf mit Nervensägen und auch zwischenmenschliche Beziehungen. Inspiriert durch Bands wie NOFX, Bad Religion oder Descendents, aber auch Sublime, Green Day und Blink 182 und weitere spielen The LowNoize Eigenkompositionen von (Pop-)Punkrock bis Melodic Punk, die "zum Abzappeln anregen". Na dann – frohes Zappeln!!!
Authorist
Im Jahr 2023 entstand Authorist aus einem Großteil der Band "Sugarcoat for the Monster" aus Aschaffenburg. Das Ziel blieb das gleiche, nur die musikalische Ausrichtung erfuhr einen deutlichen Ruck in das Metalcore-Genre. Die neu dazugewonnene Reibeisenstimme von David hilft Authorist dabei, auch in den poppig getragenen Refrains den Schulterschluss zum Core nicht zu verlieren und dennoch neu zu interpretieren. Elektronische Sounds bilden die Bodenplatte für typische Core-Riffs, die nur zu gerne in einen mächtigen Build-Up hineinsteuern, um euch dann wellenartig den Breakdown durch die Ohren zu spülen.
Bolzen Höxter
Bolzen Höxter haben ein Rad ab. Das ahnt jeder, wenn die Band die Bühne betritt. Aber was will man auch von einer Truppe erwarten, die sich dem Anarcho-Pop-Punk verschrieben hat und mit Vorliebe Gießkannen auf den Köpfen trägt?
Immer politisch, immer gesellschaftskritisch, aber auch immer tanzbar und gute Laune verbreitend. Wer die Band schon mal live erlebt hat, weiß um die Entertainerqualitäten von Birgit (Bass, Gesang), David (Gitarre, Gesang), Hinnerk (Trommeln, Gesang), Christoph (Gitarre, Gesang) und Lutz (Tasten, Gesang, sinnloses Zeugs).
Hier ein kleines Video: DIE DINGE (DIE DIE WELT NICHT BRAUCHT)
Musikalisch zeichnen Bolzen Höxter ein farbenfrohes und vielfältiges Bild aus Postpunk mit Einflüssen aus Wave, Off-Beat, Garage und Pop, außerdem beeinflusst von alten Oma-Hans- oder Dackelblut-Alben.
Bolzen Höxter gibt es in dieser Besetzung seit 2005, aber Birgit, Hinnerk und David spielen schon seit den frühen 90ern zusammen. Seit wann genau haben sie leider vergessen. 2018 erschien die erste LP "Du bist nicht zu laut" und das zweite Album "Schönes Regal" ist gerade in Produktion. Let’s bolz!
SAMSTAG, 16.09.2023
Sonority – one voice, six strings
Das Duo Sonority besteht aus den Großwelzheimern Maike und Tobi und setzt aktuelle Songs und Kulthits gekonnt mit Gesang und Gitarre um. Akustisch-individuell machen die beiden diverse Feierlichkeiten, Barabende, Hochzeiten oder Geburtstage mit ihrer Musik zu einem entspannten Chillout-Event – sie haben aber auch schon über 2500 Leute bei den Aschaffenburg Allstars begeistert. Tobi blickt auf eine langjährige Erfahrung als Gitarrist bei verschiedenen Bands zurück und Maike hat sich als Musicaldarstellerin und Hochzeitssängerin einen Namen gemacht. Beim Schleusenrock werden sie den Samstag mit ihren entspannten Klängen eröffnen – wir freuen uns!
6 wie im Radio
Die mittlerweile sieben Musiker aus dem Raum Aschaffenburg lassen jedes Konzert zur Party werden. Mit ihrem grandiosen Mix aus Rockklassikern, gefühlvollen Songs und Partykrachern vorwiegend aus den Neunzigern begeistern sie schon seit Jahren das Publikum und werden natürlich auch die Schleusenrock-Bühne nicht verschonen!
Helden in Hawaiihemden
Die Helden sind zurück! Während ihrer 27-jährigen Welttournee haben die Helden in Hawaiihemden die besten Melodien zu den Themen Wassersport, Western, Weltraum, Horror und Staatsgewalt zusammengetragen und präsentieren eine Wellenreitrevue, die sich gewaschen hat. Patschnasse Gitarrenklänge, sehnsüchtige Bläsersätze und waghalsige musikalische Manöver lassen die Tikifackeln an der Surfschleuse höher lodern! Strandkleidung wird erbeten, Hulakenntnisse sind von Vorteil!
Aloha!
Sauerwein + Band
Nachdem letztes Jahr der erste Gig dieser Ausnahmekapelle seit fast 25 Jahren buchstäblich ins Schleusenwasser gefallen ist, versuchen wir es dieses Jahr einfach nochmal! Sauerwein + Band spielen Living Music, was ein Redakteur Mitte der Neunziger so umschrieb: "Diese Musik fließt durch das Ohr direkt in den Bauch, wo die Seele wahre Freudensprünge vollführt und die Beine in Bewegung setzt". Yeah!
Vier Studioproduktionen hat die Band im Laufe der Jahre eingespielt, die inzwischen auch auf Spotify und anderen Plattformen verfügbar sind. Die Combo tritt fast in der alten Originalbesetzung an, lediglich der langjährige Bassist Kitty Lang ist nicht mehr dabei und wird von David Kissner ersetzt, der übrigens im gleichen Jahr geboren wurde, in dem die Band auch ihre CD "Borschtsch" (1995) veröffentlichte. Wenn das mal kein gutes Omen ist!
Groundville Bastards
Unsere freundlichen Bastarde aus Mainz konnten wegen des Wolkenbruchs letztes Jahr zwar ebenfalls nicht auf der Hauptbühne stehen, sie haben aber unsere kleine Ersatzbühne im Getränkezelt auch unplugged amtlich gerockt!
In diesem Jahr gibt’s auf der großen Bühne (mit Strom!) nun endlich richtig auf die Fresse und zwar mit Metalcovers und Old School Heavy Metal zum Mitsingen: Black Sabbath, Judas Priest, Dio, Iron Maiden, Metallica und Motörhead lassen grüßen und die Schleuse erbeben! Metal up your ass!
Hier ein kleines Video: Groundville Bastards - Seek and destroy (Metallica Cover)
Hinweis: Am Samstag, 23. Juli 2022 findet keine öffentliche Veranstaltung an der Kulturschleuse statt!
Am darauffolgenden Samstag (30. Juli 2022) allerdings hoffen wir, dass viele Kinder und ihre Eltern den Weg zu uns finden, denn dann gastiert das Theater Einfach Riesig mit dem
Stück
Herr Wunderlich und der Müll
bei uns!
Das Zaubertheater hilft Kindern dabei, auf unterhaltsame und magische Art die Welt zu verstehen:
Herr Wunderlich will den Kindern eigentlich nur seine Zauber Maschine zeigen. Aber bei der Vorführung entsteht Müll. Nun weiß er nicht wohin damit! Welcher Müll gehört zusammen? Welche Farbe
haben die Mülleimer? Warum wird der der Müll überhaupt getrennt? Ganz schön schwierig. Mit Hilfe der Kinder zaubert er Mülleimer und Mülltüten und fängt sogar an seinen eigenen Müll zu
recyceln. Am Ende haben die Kinder ganz schön viel gelernt und Herr Wunderlich konnte doch noch seine Zaubermaschine vorführen.
Eintritt frei!
Dauer: 35 min
Altersstufe: 6-10 Jahre
Erwachsene haben auch ihren Spaß!
Eine Produktion vom Theater Einfach Riesig
www.zauberer-wunderlich.de
Die musikalische Begleitung im Anschluss kommt von "schorschinger's playlist"!
Besuchen Sie uns einfach mal und genießen Sie einen entspannenden und lehrreichen Nachmittag am Main!
Für Speisen und Getränke ist auch gesorgt und der Eintritt ist frei.
Am 26. März findet ab 10 Uhr wieder die Aktion Sauberer Landkreis statt - wir vom Kulturverein werden rund um das alte Schleusenhaus und am dortigen Mainufer aufräumen und freuen uns auf viele fleißige Helfer!
Leider muss der Karlsteiner Weihnachtsmarkt auch in diesem Jahr noch einmal ausfallen.
Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder einen Weihnachtsmarkt veranstalten können.
Danke für euer Verständnis
Der Schleusenrock 2020 kann leider nicht stattfinden. Unter den gegebenen Umständen ist die Veranstaltung nicht sinnvoll durchführbar und deshalb haben wir uns entschlossen, erst 2021 wieder einen Schleusenrock zu veranstalten. Nichtsdestotrotz geht es weiter: zur Zeit bereiten wir die Renovierung des Schleusenhauses vor und hoffen, dass wir nächstes Jahr vielleicht schon Teile des Hauses mit nutzen können.
6. Karlsteiner Weihnachtsmarkt im Rathausinnenhof
Am 7. und 8. Dezember öffnet wieder der Karlsteiner Weihnachtsmarkt seine Pforten - wie immer im Innenhof des Rathauses. Am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag von 13 bis 19 Uhr
laden kleine Stände mit Kunsthandwerk, Bastelarbeiten und originellen Geschenkideen zum Bummeln und Stöbern ein.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich ebenfalls gesorgt: am Getränkestand gibt es Kinderpunsch für die kleinen Gäste, außerdem alkoholfreie Getränke sowie
Glühwein und Bier für die Großen. Nach dem Bummel über den Markt können Sie sich bei einem heißen Kaffee und einem leckeren Stück
Kuchen im Wöhrl-Pavillon aufwärmen, wo weitere Stände zum Stöbern und Entdecken einladen. An beiden Tagen besucht natürlich auch der Nikolaus den Weihnachtsmarkt
und hat für die Kinder eine kleine Adventsüberraschung dabei.
Bereits am Freitag laden wir ab 18 Uhr zur After Work Party.
Willkommen auf dem Karlsteiner Weihnachtsmarkt - wir freuen uns auf Sie!
Im Rathausinnenhof Karlstein
Freitag, 6.12. ab 18 Uhr
Samstag, 7.12. ab 14 Uhr
Sonntag, 8.12. von 13 bis 19 Uhr
Am 3. und 4. Dezember öffnete wieder der Karlsteiner Weihnachtsmarkt seine Pforten - wie immer im Innenhof des Rathauses. Am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag von 13 bis 19 Uhr
luden kleine Stände mit Kunsthandwerk, Bastelarbeiten und originellen Geschenkideen zum Bummeln und Stöbern ein. Es gab auch wieder
musikalische Vorführungen.
Für das leibliche Wohl war selbstverständlich gesorgt: am Getränkestand gab es Kinderpunsch für die kleinen Gäste, außerdem Kaffee und alkoholfreie Getränke sowie
Glühwein und Bier für die Großen. Neu war in diesem Jahr ein Stand mit kräftigem Bockbier. Für den kleinen Hunger wurden von der Bäckerei Schatz neben
Bratwürstchen auch das beliebte Karlsteiner Flammbrot sowie Plätzchen und Christstollen angeboten.
Außerdem besuchte der Nikolaus den Weihnachtsmarkt und hatte für die Kinder eine kleine Adventsüberraschung dabei.
Der Kulturverein bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern des Weihnachtsmarktes! Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele Gäste gekommen sind und eine schöne Zeit bei uns verbracht haben. Bedanken möchten wir uns vor allem auch bei den vielen freiwilligen Helfern vor und hinter den Kulissen, am Getränkestand, als Nikolaus oder beim Auf- und Abbau - ohne euch könnte der Weihnachtsmarkt nicht stattfinden! Ein großes Dankeschön gilt weiterhin dem Gesangverein Einigkeit und der Klavierschule Lobisch für die musikalischen Beiträge. Herzlichen Dank auch den zahlreichen Ausstellern sowie der Bäckerei Schatz und dem Café Arbeit für die kulinarischen Hochgenüsse.
Wir freuen uns jetzt schon auf den Weihnachtsmarkt 2017!
Und hier ein kleines Video von Gerhard Hessberger:
Zur Gründung des Kulturvereins Karlstein versammelten sich am 26. Juli (v.l.n.r.) Andreas Stumpf, Peter Hofmann, Richard Stumpf, Susanne Münch, Thomas Scherer, Konstanze Schneider, Adriane Münch, Anna Maria Schmitt und Erik Englert (vorne mit Hund) - weiteres Gründungsmitglied ist Jonas Beck, der auf dem Bild fehlt.
Der Kulturverein Karlstein wurde gegründet, um alle Arten von kulturellen Aktivitäten in der Gemeinde Karlstein zu fördern und entsprechende Veranstaltungen durchzuführen.
Der Kulturverein versteht sich als gemeinnützige Organisation, die für alle Kunst- und Kulturformen und entsprechend natürlich auch für alle Kunst- und Kulturschaffenden offen ist. Er möchte den Karlsteiner Bürgern nicht nur vielfältige Veranstaltungen bieten, sondern auch umfassend über Kunst und Kultur informieren und will vor allem auch die Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen pflegen.
Mittelfristig soll auch ein ständiger Veranstaltungsort für Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Kreativworkshops, Vorträge, Theater, Kleinkunst oder Kabarett gesucht werden, es könnte zum Beispiel ein fester wöchentlicher Veranstaltungsabend stattfinden, auch könnten möglichst dauerhaft wechselnde Ausstellungen durchgeführt werden. Geplant sind vor allem auch altersspezifische Veranstaltungen, zum Beispiel für Kinder oder Senioren.
Weiterhin ist vorgesehen, eine kleine Gastronomie mit Vesperangeboten und regionalen Spezialitäten aufzubauen, es soll ein Sonntags-Familien-Frühstück angeboten werden und im Sommer soll es einen kleinen Biergarten geben, in dem die Gäste bei einem erfrischenden Getränk oder einer Tasse Kaffee musikalische Unterhaltung genießen oder die Ausstellungen besuchen können.
Die Räumlichkeiten des Vereins könnten in veranstaltungsfreien Zeiten auch für private Events buchbar sein.
Als Logo-Maskottchen haben wir den blauen Frosch gewählt, der einen Stehkragen trägt - hier ein erster Entwurf.
Der seltene Blaue Wasserfrosch konnte im ursprünglichen Langen See in Großwelzheim beobachtet werden und steht für den Ortsteil Großwelzheim.
Der Stehkragen wiederum symbolisiert den Ortsteil Dettingen, dessen Einwohner schon seit langem den Spitznamen "Stehkrägen" haben. (Entwurf: Susanne Münch)