Schleusenrock 2022

Der Schleusenrock ist zurück!

Nach zwei Jahren Zwangspause meldet sich das kleine und feine Open Air Festival an der Karlsteiner Kulturschleuse mit einem Knaller zurück: Die Aschaffenburger Veteranen von Sauerwein & Band werden ihren ersten Auftritt seit fast zwanzig Jahren auf der Schleusenbühne zelebrieren! Außerdem gibt es noch auf die Mütze, und zwar melodiösen Ska mit den T-Killas und Metalklassiker zum Mitgrölen von den Groundville Bastards aus Mainz. Abgerundet wird der Samstag von Rear House aus Dettingen, die in erster Linie Blues und Rock der 70er und 80er Jahre spielen - von Aerosmith bis Vanilla Fudge ist vieles dabei, aber am liebsten die nicht so bekannten Hits, die jeder spielt, sondern ausgewählte Perlen von den B-Seiten; und von Linda und das Lama - das sind die bezaubernden Christine Buba Leban und Mirjam Krausert mit ihrer Mischung aus zweistimmigem Gesang und akustischen Instrumenten.
Der Freitag ist traditionell der härteren Gangart gewidmet - hier konnten wir die Aschaffenburger Garagenrocker von Dead Taste und die Alternative Metaller von Sugarcoat For The Monster gewinnen - Abfahrt garantiert!

Im Ausschank gibt es das leckere Schwind-Bräu und für den kleinen Hunger bieten wir Spessartflatscher von Maitre-Mobil an.
Der Eintritt ist frei.
Freitag, 23.09.2022 - Einlass 19 Uhr; Beginn 20 Uhr
Samstag, 24.09.2022 - Einlass 16 Uhr; Beginn 17 Uhr




Weitere Infos über die Bands:

Dead Taste
...aus Aschaffenburg stehen für Garage Power - mal roh und ungeschliffen, dann wieder melodiös und mitreißend.

Sugarcoat For The Monster
...ist eine 2013 gegründete Alternative Metal Band aus dem Raum Aschaffenburg.
Vier Jungs, die ein feines Gespür für eingängige Melodien und überraschende Wechsel hinlegen. Hier findet man nicht die typische Genreschublade, stattdessen wird man von einem musikalischen Wirbelsturm erfasst, der einem ganz schnell die Füße wegzieht. Nachdem man wieder zu sich gekommen ist, treiben die Songs einen durch den Auftritt. Sugarcoat for the Monster knallen euch ihren Sound um die Ohren und man weiß nicht, was als nächstes kommt. Von kräftigen Breakdowns bis zu cleanen Gitarrenparts beweist die Band ihr Gespür für den Alternative Metal.
Vier Jungs, die sich auf die Fahne geschrieben haben: „Ain ́t gonna sugarcoat the things that you ́ll see, but remember the monsters ́ inside is me!“

Sauerwein & Band
Für jeden echten Fan dieser Band aus den Neunzigern ist es definitiv das Comeback des Jahres. Sauerwein und Band sind mit ihrer einzigartigen Musik, die sich nie so recht in ein Genre einordnen ließ und deshalb nur kurz Living Music genannt wurde, zurück. „Diese Musik fließt durch das Ohr direkt in den Bauch, wo die Seele wahre Freudensprünge vollführt und die Beine in Bewegung setzt“, schrieb die Presse Anfang der Neunziger Jahre über die Band. Ein anderer Redakteur äußerte sich so: „ ..eine Bühnenshow, die mit herkömmlichen Gigs so wenig zu tun hat, wie Stroh-Rum mit Fenchel-Tee. Eher fühlt man sich beim Auftritt von Sauerwein und Band ins Ausbildungslager einer Rock-Funk-Folk-Soul-Reggae-Ska und Hiphop-Guerilla versetzt, der es darum geht, Rekruten anzuwerben. ..Verfolgt man das quirlige Treiben auf der Bühne, fühlt man sich mitunter in den wirbelnden Ballon-Käfig einer Schießbude versetzt.“ Man darf gespannt sein, denn Sauerwein und Band treten fast komplett in der alten Originalbesetzung als Sechs-Mann-Kapelle an, nur der langjährige Bassist ist nicht mehr dabei. Dieser wird von Nachwuchstalent David Kissner ersetzt, der im gleichen Jahr geboren wurde, in dem die Band ihre CD „Borschtsch“ (1995) veröffentlichte. Wenn das kein gutes Omen ist!

T-Killas
Zugegeben, melodieverseuchter Ska-Punk ist gegenwärtig nicht der heißeste Scheiß in unserem von Singer/Songwriter, Punkrock, HipHop und Indie-Rock geprägten Städtchen. Umso besser für die T-Killas, die seit über zehn Jahren die symbolträchtige Schachbrett-Flagge hissen und somit eine Monopol-Stellung in Aschaffenburg haben. Anfang des Jahres hat das Quartett bei seinem Wunschlabel, das Ska in all seinen Facetten anbietet, ­Rocking Records sein Debüt „It’s Up To You“ veröffentlicht. Dort sind die Vier neben illustren Namen wie David Hillyard, The Skatalites und Barefoot Basement in gleichgesinnter Gesellschaft. Inspiriert von Acts wie The Clash, The Specials oder Redskins betreiben die beiden Freunde Till und Schnall seit 2003 ihre ganz eigene Ska-Offensive und sind heute – nach diversen Besetzungswechseln und Zwangspausen – die einzig-verbliebenen Gründungsmitglieder. Mittlerweile aber stimmt die musikalische Ausrichtung der beiden besser denn je überein, was sich in abwechslungsreichen Stücken mit dominierendem Saxofon und reichlich 60s-Orgel-Einsatz ausdrückt.

Groundville Bastards
...spielen Metalcovers und kommen aus Mainz: ‘Old School Heavy Metal’, covering all your favourite shit like Black Sabbath, Judas Priest, Dio, Iron Maiden, Metallica, Motörhead, …

Linda und das Lama
...sind Mirjam Krausert (musikalisch bekannt als fraukrausert) und Christine Leban (Buba & Bass und Strandvilla).
Die beiden Freundinnen präsentieren eine Mischung aus zweistimmigem Gesang (deutsch, kroatisch, englisch) und wechselnden akustischen Instrumenten mit hauptsächlich eigenen und wenigen Interpretationen gecoverter Lieder.

Rear House
Aus Spaß und Freude am gemeinsamen Musizieren, treffen sich regelmäßig ein paar musikbegeisterte Freunde in einem Hinterhaus in Dettingen zum „Musik machen“. Viel braucht’s nicht, um Spaß zu haben: Gitarre, Bass, Schlagzeug und natürlich jemand, der singen kann. Saxophon und Keyboard dazu, fertig ist die ambitionierte Band. Gespielt wird bunt gemischt, in erster Linie Blues und Rock der 70er und 80er Jahre. Von Aerosmith bis Vanilla Fudge ist vieles dabei, aber eher die nicht so bekannten Hits, die jeder spielt, sondern ausgewählte Perlen der B-Seite.


Kindertheater & "schorschinger's playlist" an der Kulturschleuse


Hinweis: Am Samstag, 23. Juli 2022 findet keine öffentliche Veranstaltung an der Kulturschleuse statt!

Am darauffolgenden Samstag (30. Juli 2022) allerdings hoffen wir, dass viele Kinder und ihre Eltern den Weg zu uns finden, denn dann gastiert das Theater Einfach Riesig mit dem Stück

Herr Wunderlich und der Müll

bei uns!

Das Zaubertheater hilft Kindern dabei, auf unterhaltsame und magische Art die Welt zu verstehen:
Herr Wunderlich will den Kindern eigentlich nur seine Zauber Maschine zeigen. Aber bei der Vorführung entsteht Müll. Nun weiß er nicht wohin damit! Welcher Müll gehört zusammen? Welche Farbe haben die Mülleimer?  Warum wird der der Müll überhaupt getrennt? Ganz schön schwierig. Mit Hilfe der Kinder zaubert er Mülleimer und Mülltüten und fängt sogar an seinen eigenen Müll zu recyceln.  Am Ende haben die Kinder ganz schön viel gelernt und Herr Wunderlich konnte doch noch seine Zaubermaschine vorführen.

Eintritt frei!
Dauer: 35 min
Altersstufe: 6-10 Jahre
Erwachsene haben auch ihren Spaß!

Eine Produktion vom Theater Einfach Riesig
www.zauberer-wunderlich.de

Die musikalische Begleitung im Anschluss kommt von "schorschinger's playlist"!

Besuchen Sie uns einfach mal und genießen Sie einen entspannenden und lehrreichen Nachmittag am Main!
Für Speisen und Getränke ist auch gesorgt und der Eintritt ist frei.


Aktion Sauberer Landkreis

Am 26. März findet ab 10 Uhr wieder die Aktion Sauberer Landkreis statt - wir vom Kulturverein werden rund um das alte Schleusenhaus und am dortigen Mainufer aufräumen und freuen uns auf viele fleißige Helfer!


Karlsteiner Weihnachtsmarkt 2021

Leider muss der Karlsteiner Weihnachtsmarkt auch in diesem Jahr noch einmal ausfallen.
Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder einen Weihnachtsmarkt veranstalten können.

Danke für euer Verständnis


Vorstellung des Projekts "Kulturschleuse"

Umbau und Renovierung des alten Schleusenwärterhauses am Main

Die Kulturschleuse am Main nimmt Form an!

Nach der Vorstellung unseres Konzepts für ein neues Kultur- und Bürgerzentrum im alten Schleusenhaus in der Sitzung des SKS-Ausschusses wollen wir an dieser Stelle die einzelnen Punkte des Nutzungskonzeptes vorstellen.

Zu Beginn das Grundsätzliche:

Neben dem Erhalt des historischen Gebäudes Schleusenwärterhaus steht die Nutzung des Hauses durch Vereine und die Ortsbevölkerung nach vorheriger Instandsetzung durch den Kulturverein Karlstein im Mittelpunkt.

Wir planen eine professionelle Sanierung in Absprache mit der Gemeindeverwaltung, wobei durch die Eigenleistung des Vereins die Kosten signifikant minimiert werden. Grenzen findet die Eigenleistung allerdings überall dort, wo in den Vorschriften für öffentlich genutzte Gebäude die Ausführung durch Fachfirmen gefordert wird.

Nach der Renovierung soll das Haus durch Karlsteiner Vereine und Ortsbürger genutzt werden - als Treffpunkt für Kreative, Musizierende, Kunstschaffende und und und...
Natürlich würde die Kulturschleuse auch beim alljährlichen Schleusenrock Open Air eine Rolle spielen.

Die Nutzung des Hauses und des Freigeländes als Fläche für kulturelle Veranstaltungen, gerade auch durch andere Vereine und die Ortsbevölkerung, etwa für Feste, Sommerkino, Biergarten, Familienfeiern etc. stellt den wichtigsten Aspekt des Nutzungskonzepts dar.

Ebenfalls wichtig für den Kulturverein ist aber auch eine Nutzung durch ältere Jugendliche, die nicht mehr vom bestehenden Jugendtreff angesprochen werden sowie eine Nutzung durch ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Familien mit jüngeren Kindern.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit am Bau (auch wenn wir zur Zeit wegen des Lockdowns pausieren) und natürlich auf die gemeinsame Nutzung, wenn alles mal fertig ist!
Weitere Infos zu den nächsten Arbeitseinsätzen und natürlich auch wie ihr unser Projekt mit Sach-, Geld- oder Arbeitskraftspenden unterstützen könnt, folgen!

 

Die Schleuse mit dem Wohnhaus des Schleusenwärters im Hintergrund
Die Schleuse mit dem Wohnhaus des Schleusenwärters im Hintergrund

 

Mit einem vermehrten Zuzug von jungen Familien wächst auch der Bedarf an kulturellen Veranstaltungen und Orten, an denen Kultur möglich wird, auch außerhalb von Vereinen und gemeindlichen Einrichtungen.
Das Schleusenhaus bietet mit seinem historischen Wert und der malerischen Lage am Main ideale Voraussetzungen für ein Kultur-, Vereins- und Bürgerhaus der besonderen Art und bildet somit eine wichtige Ergänzung zu den bestehenden Kulturstätten in Karlstein.

Im Rahmen des ISEK-Prozesses wurde durch interessierte und engagierte Ortsbürgerinnen und Ortsbürger ein Konzept erarbeitet, das die Ertüchtigung des alten Schleusenwärterhauses als Kulturstätte und Veranstaltungsort vorsieht. Der Kulturverein versteht sich hier als Motor der Renovierung sowie als Vermittler / Verwalter für die spätere Nutzung durch Vereine und Bürgerinnen und Bürger.

Zur städtebaulichen Einbindung:
Durch die Lage außerhalb der Ortsbebauung entsteht keine oder nur geringe Lärmbelästigung durch Feiern, Musikdarbietungen etc. und es gibt die Möglichkeit zur Entspannung durch die ruhige Lage am Main.
Auch die Verkehrsanbindung ist gut:
Die Bushaltestelle der Linien 50 und 32 ist fußläufig erreichbar, außerdem wurde an der Seligenstädter Straße der Radweg verlängert sowie eine Querungshilfe eingebaut und es sind auf der alten Nato-Rampe ausreichend Pkw-Parkplätze vorhanden.

 

Skizze des Balkons mit Fluchttreppe und Kulturschleuse-Signet
Skizze des Balkons mit Fluchttreppe und Kulturschleuse-Signet

 

Hier kommen einige Gedanken zum sog. Quartiersbezug des Schleusenhauses:


Es gibt vor allem in Großwelzheim zu wenige Gaststätten, insbesondere solche mit Biergärten. Gerade im Mainvorland zwischen Kahl und Kleinostheim findet sich tatsächlich keine Möglichkeit zur Einkehr für Spazierende oder Radfahrende. Das hohe Erholungspotenzial des Geländes der ehemaligen Schleuse durch die ruhige Lage am Main wird zur Schaffung eines entsprechenden Angebots für die Ortsbevölkerung, aber auch für die Gäste der Gemeinde genutzt. Aufgrund des Fehlens eines geeigneten Veranstaltungsortes für kleinere private Feiern in einem ansprechenden Rahmen soll außerdem ein entsprechendes Angebot für Geburtstage, Hochzeiten oder andere Anlässe geschaffen werden. Die Organisation der Vermietung und die technische Betreuung des Objekts würden vom Kulturverein übernommen werden. Weiterhin gibt es in Karlstein zu wenige Proberäume für private Musikgruppen und Bands. Durch die mögliche Umwidmung des Faberhauses fallen die wenigen vorhandenen Angebote wohl auch auf absehbare Zeit weg - wir wollen hier gemäß unserer Satzung hier für Abhilfe sorgen und entsprechende Räume im Keller zur Verfügung stellen, teils sogar bereits mit Equipment ausgestattet. So können junge Musizierende einfach mal ihre musikalischen Ideen ausprobieren, auch wenn sie noch keine Instrumente haben.


Der großzügige naturnahe Außenbereich kann zum Beispiel auch als Spielplatz genutzt werden, erste Ideen für eine kostengünstige Ausstattung gibt es bereits, Vorrang hat aber zunächst die Renovierung des Hauses selbst. Mittelfristig ist hier die Schaffung eines entsprechenden Angebots an junge Familien geplant.
Zu guter Letzt kann durch eine Belebung des Objektes mit Gastronomie und Kultur auch der Bezug zu den Nachbargemeinden Seligenstadt und Kahl verbessert werden.


Es gibt also durchaus ernsthafte und objektive Gründe für eine Ertüchtigung des alten Schleusenhauses zu einem Ort der Begegnung für Karlstein und seine Umgebung - packen wir‘s an!

 

 

Weiter geht’s mit Teil 4 unserer Präsentation - welche Bedeutung sehen wir in diesem Projekt für die Gemeinde Karlstein?

Das Projekt bietet schon in der Bau- bzw. Renovierungsphase die Chance, einen gewissen Zusammenhalt in der Gemeinde entstehen zu lassen. Durch das gemeinsame Arbeiten am Um- und Ausbau des Hauses wird auch ein direkter Bezug zum Gebäude und seiner späteren Nutzung als Kulturort geschaffen. Durch diese Nutzung seitens der zahlreichen Karlsteiner Vereine und der Ortsbevölkerung, insbesondere auch durch Jugendliche oder Seniorinnen und Senioren, entsteht ein generationsübergreifender Treffpunkt, den es in dieser Form in der Gemeinde bisher noch nicht gibt – von Bürgern für Bürger! Das Projekt befördert so den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die soziale Integration in der Kommune.

Weiter unten stellen wir die detaillierten Raumkonzepte des EG und OG vor und zeigen, wie das Kellergeschoss (und eventuell auch das Dachgeschoss) genutzt werden können, ohne dass man für die Renovierung in diesem Bereich große Summen aufwenden müsste.

 

Weiter geht es mit der Vorstellung unserer Raumkonzepte für die einzelnen Stockwerke:

Um Kosten zu sparen, sieht das Raumkonzept im Kellergeschoss eine weitgehende Erhaltung der Räume und ihrer Aufteilung vor, sie sollen lediglich gereinigt und wo möglich mit Strom versorgt werden. Durch die Schaffung eines zweiten Fluchtweges können die Räume dann als Proberäume und Lager genutzt werden.

Die sichtbarsten Veränderungen wird es im Erdgeschoss geben: hier soll durch die Schaffung größerer Raumfolgen mit Wanddurchbrüchen und entsprechenden Lichtachsen Raum für Lesungen, kleine Konzerte oder Vorträge entstehen. Auch die Nutzung für private Feiern ist vorgesehen - die einzigartige Aussicht auf den Main und den Bootshafen sind dabei die wichtigsten Unterschiede zu anderen Veranstaltungsorten. Im EG ist neben den sanitären Einrichtungen auch eine kleine Küche für den Biergarten und zur Nutzung bei Vermietung für Privatfeiern geplant.

Für uns sind in diesem Zusammenhang zwei Aspekte wichtig, die es galt, unter einen Hut zu bringen: auf der einen Seite steht das Raumkonzept für eine möglichst flexible Nutzung bei allen denkbaren Anforderungen, auf der anderen Seite wollen wir die Kosten so gering wie möglich halten. Wir denken, dass diese Ziele mit dem vorliegenden Konzept am besten zu erreichen sind.

 

Im Obergeschoss ist eine Nutzung als Atelier-, Vereins- oder Jugendbereich geplant. Außerdem gibt es einen Abstellraum, eine Toilette und eine kleine Kaffeeküche.


Was die Nutzung des Dachgeschosses angeht, wurde hier noch keine endgültige Entscheidung getroffen. Es ist evt. nutzbar, ohne die Baukosten allzu sehr in die Höhe zu treiben, dies hängt aber davon ab wie das Gebäude eingestuft wird. Es kann sein, dass es lediglich als nicht öffentlich zugänglicher Abstellraum genutzt werden kann, da aufgrund seiner Gesamthöhe das Gebäude in einer anderen Gebäudeklasse ist und somit andere Bestimmungen (mit den damit verbundenen Kosten) wirksam würden. Um die anfänglichen Baukosten jetzt so gering wie möglich zu halten, wird das Dachgeschoss also zunächst nicht ausgebaut.

Am besten wird die Transformation des alten Schleusenhauses sicher im Außenbereich sichtbar:


Hier entsteht mit der Schaffung eines Biergartens durch eine überdachte Außentheke und die Bewirtung der Hoffläche nicht nur ein Treffpunkt für die Ortsbevölkerung, sondern auch ein attraktiver Ort zum Einkehren für Radfahrende oder Spazierende.


Der Bereich zwischen Schleusenwärterhaus und Nato-Rampe und/oder das Schleusenrock-Gelände sind mittelfristig auch als Spiel- und Erlebnisbereich für Kinder denkbar. Die Terrasse zum Main soll als "Kulturfenster" vom Radweg aus weithin sichtbar auf die Bedeutung des Hauses und seine Nutzung hinweisen: neben der Präsentation des Signets des neuen Kulturhauses und dem Anlocken von Besuchern dient dieser Kulturfenster-Stahlrahmen auch ganz praktisch dazu, die Fluchttreppe aus dem 2. Stock zu verdecken; der obere Rahmen stellt gleichzeitig das Geländer für den Balkon dar. Hier finden sich auch optische Elemente der alten Schleusenkonstruktion wieder.

 


Der Schleusenrock 2020 kann leider nicht stattfinden. Unter den gegebenen Umständen ist die Veranstaltung nicht sinnvoll durchführbar und deshalb haben wir uns entschlossen, erst 2021 wieder einen Schleusenrock zu veranstalten. Nichtsdestotrotz geht es weiter: zur Zeit bereiten wir die Renovierung des Schleusenhauses vor und hoffen, dass wir nächstes Jahr vielleicht schon Teile des Hauses mit nutzen können.


Impressionen vom Schleusenhaus 2020


6. Karlsteiner Weihnachtsmarkt im Rathausinnenhof

Am 7. und 8. Dezember öffnet wieder der Karlsteiner Weihnachtsmarkt seine Pforten - wie immer im Innenhof des Rathauses. Am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag von 13 bis 19 Uhr laden kleine Stände mit Kunsthandwerk, Bastelarbeiten und originellen Geschenkideen zum Bummeln und Stöbern ein.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich ebenfalls gesorgt: am Getränkestand gibt es Kinderpunsch für die kleinen Gäste, außerdem alkoholfreie Getränke sowie Glühwein und Bier für die Großen. Nach dem Bummel über den Markt können Sie sich bei einem heißen Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen im Wöhrl-Pavillon aufwärmen, wo weitere Stände zum Stöbern und Entdecken einladen. An beiden Tagen besucht natürlich auch der Nikolaus den Weihnachtsmarkt und hat für die Kinder eine kleine Adventsüberraschung dabei.

 

Bereits am Freitag laden wir ab 18 Uhr zur After Work Party.

Willkommen auf dem Karlsteiner Weihnachtsmarkt - wir freuen uns auf Sie!

Im Rathausinnenhof Karlstein

Freitag, 6.12. ab 18 Uhr
Samstag, 7.12. ab 14 Uhr

Sonntag, 8.12. von 13 bis 19 Uhr

 


Freitag, 13. September 2019 ab 20 Uhr und Samstag, 14. September 2018 - ab 17 Uhr

4. Schleusenrock Open Air des Kulturvereins Karlstein
mit Blutjungs, Back from the Grave, Tequila Terminators, Torrential Rain, Precipitation, Helix Groove und PLEIL.

Mit den Schleusenrock Open Airs hat der Kulturverein Karlstein nicht nur eine kleine aber feine Veranstaltung für die Liebhaber echter, ehrlicher und handgemachter Rockmusik etabliert, sondern auch den Veranstaltungsort Schleusenhaus ins Bewusstsein der Karlsteinerinnen und Karlsteiner gerückt.

Für das 4. Schleusenrock Open Air - diesmal bereits zwei Wochen früher im Jahr - wurden wieder einige namhafte Bands aus der näheren und weiteren Umgebung verpflichtet:
Am Freitag kommt die Schwermetall-Fraktion mit Torrential Rain und Precipitation auf ihre Kosten - und am Samstag gibt es eine bunte Mischung mit den Blutjungs, Back from the Grave, den Tequila Terminators, Helix Groove und PLEIL.

Auch in diesem Jahr wird der Innenhof des ehemaligen Schleusenwärter-Wohnhauses wieder vom Kulturverein zu einer rustikalen Konzertlocation umgestaltet und bei stimmungsvoller Beleuchtung können die Gäste bei freiem Eintritt ein kühles Bier, einen gespritzten Apfelwein oder einen Softdrink genießen und der großartigen Musik unserer Bands lauschen. Für die Verpflegung sorgt an beiden Tagen die Küchenbrigade der KjG Großwelzheim!

Am Schleusengehöft Großwelzheim

Beginn: Freitag 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr) und Samstag 17 Uhr (Einlass: 16 Uhr) - Eintritt frei!


Zum nunmehr dritten Mal veranstaltet der Kulturverein Karlstein e.V. am Großwelzheimer Schleusenhaus den Schleusenrock - dieses Mal an zwei Tagen und mit insgesamt sieben Bands!

Freitag, 28. September 2018 ab 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr)
Samstag, 29. September 2018 ab 17 Uhr (Einlass: 16 Uhr)
Eintritt frei!

3. Schleusenrock Open Air des Kulturvereins Karlstein
mit West Coast Panic, Rapid Cycle, Ten of a Kind, Kamatosa, Ozzy Rebourne, Zero to None und Bad Affair

Bereits zum dritten Mal veranstaltet der Kulturverein Karlstein mit viel Herzblut und Leidenschaft den Schleusenrock. In diesem Jahr geht es bereits am Freitag mit einem ordentlichen Metal-Brett los: die Thrasher Zero To None eröffnen um 20 Uhr den Abend und Ozzy Rebourne huldigen natürlich Ozzy und Black Sabbath. Am Samstag ist für jeden Geschmack etwas dabei: Zwischen 17 Uhr und 24 Uhr werden fünf Bands mit Pop, Rock, Soul, Stoner Rock, Grunge und Party-Punk für viel Stimmung sorgen - und das alles bei freiem Eintritt!

Bad Affair haben sich Anfang 2018 zusammengefunden, schreiben eigene Songs - covern allerdings auch sehr gerne - und sind musikalisch im Bereich 'Rock aus den 80ern' einzuordnen, orientieren sich aber auch an Bands wie den Foo Fighters oder Muse.

Zero to None besteht seit 2015 und bringt mit Ex-Mitgliedern von Bands wie Ill, Hacienda, Decrepit, Muzelbastards, Veilside und Odium wuchtigen Thrash auf die Bühne. Auf ihrer im Januar 2017 erschienenen CD "Destroy The Silence“ erwarten den Hörer zehn Songs, die natürlich auch die Schleuse erbeben lassen werden...

Ozzy Rebourne kommen aus Offenbach und machen aus ihrer Verehrung für Ozzy Osbourne und Black Sabbath keinen Hehl - entsprechend akkurat ist ihre Interpretation von Klassikern wie Paranoid, Iron Man oder Crazy Train. Hail to the Prince of Darkness!

Kamatosa aus Offenbach spielen Hard Rock'n'Heavy Roll, ein kräftiges Gebräu aus Heavy und Stoner Rock,
gepaart mit Metal- und Blueseinflüssen und rasender Hingabe. In ihrem handgemachten ehrlichen Sound treffen wuchtige Riffs, melodische Zwischenspiele und vertrackte Rhythmen auf druckvollen weiblichen Gesang - volle Energie ist garantiert!

Die Aschaffenburger Institution Ten of a Kind hat sich zum Ziel gesetzt, bläserhaltige Soul- und Rockklassiker von Chicago, Blood Sweat & Tears, Mother's Finest, Stevie Wonder oder Tina Turner in ehrlicher Hand- und Mundarbeit auf die Bühne zu bringen. Während die Rhythm Section nachdrücklich zum Abtanzen auffordert, setzt der vierköpfige Bläsersatz den Songs das Tüpfelchen aufs "i" und Frontfrau Sabines unverschämt soulige Stimme versorgt das Publikum mit best vibrations.

Rapid Cycle sind fünf Musiker aus dem Raum Aschaffenburg, die sich voll und ganz dem Grunge/Alternative, dem was daraus geworden ist und dem klassischen Hard Rock verschrieben haben. Von Pearl Jam über Stone Temple Pilots, Foo Fighters bis hin zu Queens Of The Stone Age und Kyuss wird alles gecovert, was in der Szene Rang und Namen hat. Kurz gesagt, Rapid Cycle sind energiegeladener Cover-Rock vom Feinsten und machen mächtig Spaß anzuhören!

Den Abend beschließen werden die drei Party-Punks von West Coast Panic - die angefahrenste(!) Alternative.Party.Punk.Band aus Aschaffenburg! Mit Musik von den Ärzten, den Toten Hosen, Green Day, The Offspring, Weezer, Bad Religion, Billy Talent, den Beatsteaks oder den Ramones servieren sie die beste Auswahl an englisch- und deutschsprachigen Punkklassikern der College-Rock-Zeit in einer einzigartigen Live-Performance auf der Bühne an der Schleuse.

Natürlich wird auch in diesem Jahr das Gelände rund um das ehemalige Schleusenwärter-Wohnhaus wieder vom Kulturverein zu einer rustikalen Konzertlocation umgestaltet und bei stimmungsvoller Beleuchtung können die Gäste bei freiem Eintritt ein kühles Bier, einen gespritzten Apfelwein oder einen Softdrink genießen und der großartigen Musik unserer Bands lauschen. Auch für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.


2. Schleusenrock Open Air am 30. September 2017

Was für ein Fest!
Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben, dass der 2. Schleusenrock trotz des mäßigen Wetters ein Erfolg wurde: an alle Bands, Sponsoren, Lieferanten und Helfer, an die Gemeinde Karlstein und alle befreundeten Vereine.
Ganz besonderer Dank geht aber an unsere Gäste, die den Wettergott einfach im Regen stehen ließen und trotzdem mit uns feierten!
Auf ein Wiedersehen beim Weihnachtsmarkt am 2. Adventswochenende und natürlich im nächsten Jahr beim Schleusenrock 2018!

Samstag, 30. September 2017 - 16 Uhr

2. Schleusenrock Open Air des Kulturvereins Karlstein
mit Magic Ed Combo, Die Tiger von Äpplerpur, Smash und Matt Eagle

Bereits mit dem ersten Schleusenrock Open Air im letzten Jahr hat der Kulturverein Karlstein nicht nur eine kleine aber feine Veranstaltung für die Liebhaber echter, ehrlicher und handgemachter Rockmusik etabliert, sondern auch den Veranstaltungsort Schleusenhaus ins Bewusstsein der Karlsteinerinnen und Karlsteiner gerückt.

Für das 2. Schleusenrock Open Air wurden vier Bands verpflichtet, die entweder aus Karlstein selbst oder dem weiteren Umkreis stammen:
Die "Magic Ed Combo" vermischt lässig swingenden Texasblues und jazzige Klänge mit Country und Rockabilly der 50er zu einer würzig-heißen Mischung im authentischen Sound.
"Die Tiger von Äpplerpur" - Thomas 'Saudi' und sein Bruder Jens 'Mogli' Sauerwein - rocken zu Ehren des "Tigers von Eschnapur" - eine Hommage an "Das indische Grabmal", Debra Patchet, Fritz Lang, Bollywood und alles, was tanzen kann.
"Smash" ist eine junge Karlsteiner Band, die bereits bei einigen Auftritten in der Umgebung mit eigenen Songs und Coverversionen von sich reden gemacht hat.
Bei "Matt Eagle" haben sich erfahrene Karlsteiner Musiker zu einem rockigen und groovenden Projekt zusammengeschlossen, das beim Schleusenrock seine Premiere vor größerem Publikum feiert!

Auch in diesem Jahr wird der Innenhof des ehemaligen Schleusenwärter-Wohnhauses wieder vom Kulturverein zu einer rustikalen Konzertlocation umgestaltet und bei stimmungsvoller Beleuchtung können die Gäste bei freiem Eintritt ein kühles Bier, einen gespritzten Apfelwein oder einen Softdrink genießen und der großartigen Musik unserer vier Bands lauschen. Auch für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.

Am Schleusengehöft Großwelzheim

Beginn: 16 Uhr - Eintritt frei!


3. Karlsteiner Weihnachtsmarkt

Am 3. und 4. Dezember öffnete wieder der Karlsteiner Weihnachtsmarkt seine Pforten - wie immer im Innenhof des Rathauses. Am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag von 13 bis 19 Uhr luden kleine Stände mit Kunsthandwerk, Bastelarbeiten und originellen Geschenkideen zum Bummeln und Stöbern ein. Es gab auch wieder musikalische Vorführungen.
Für das leibliche Wohl war selbstverständlich  gesorgt: am Getränkestand gab es Kinderpunsch für die kleinen Gäste, außerdem Kaffee und alkoholfreie Getränke sowie Glühwein und Bier für die Großen. Neu war in diesem Jahr ein Stand mit kräftigem Bockbier. Für den kleinen Hunger wurden von der Bäckerei Schatz neben Bratwürstchen auch das beliebte Karlsteiner Flammbrot sowie Plätzchen und Christstollen angeboten.
Außerdem besuchte der Nikolaus den Weihnachtsmarkt und hatte für die Kinder eine kleine Adventsüberraschung dabei.

 

Der Kulturverein bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern des Weihnachtsmarktes! Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele Gäste gekommen sind und eine schöne Zeit bei uns verbracht haben. Bedanken möchten wir uns vor allem auch bei den vielen freiwilligen Helfern vor und hinter den Kulissen, am Getränkestand, als Nikolaus oder beim Auf- und Abbau - ohne euch könnte der Weihnachtsmarkt nicht stattfinden! Ein großes Dankeschön gilt weiterhin dem Gesangverein Einigkeit und der Klavierschule Lobisch für die musikalischen Beiträge. Herzlichen Dank auch den zahlreichen Ausstellern sowie der Bäckerei Schatz und dem Café Arbeit für die kulinarischen Hochgenüsse.


Wir freuen uns jetzt schon auf den Weihnachtsmarkt 2017!

Und hier ein kleines Video von Gerhard Hessberger:


1. Schleusenrock Open Air am 2. Oktober 2016

Der Kulturverein Karlstein will mit dem Schleusenrock Open Air nicht nur eine kleine aber feine Veranstaltung für die Liebhaber echter, ehrlicher und handgemachter Rockmusik anbieten, sondern auch den Veranstaltungsort Schleusenhaus ins Bewusstsein der Karlsteinerinnen und Karlsteiner rücken. Dieses Juwel am Main soll nicht weiter ungenutzt bleiben, sondern sich zum Treffpunkt für kulturinteressierte Menschen entwickeln und so für ein möglichst breites Spektrum von kulturellen Aktivitäten für die gesamte Ortsgemeinschaft nutzbar werden.


Für das Schleusenrock Open Air wird der Innenhof des ehemaligen Schleusenwärter-Wohnhauses von den Mitgliedern und Helfern des Kulturvereins zu einer rustikalen Konzertlocation umgestaltet und bei stimmungsvoller Beleuchtung können unsere Gäste bei freiem Eintritt ein kühles Bier, einen gespritzten Apfelwein oder einen Softdrink genießen und der großartigen Musik der beiden Bands Rill Garthe Oberbeck und Southern Taste lauschen. Auch für einen kleinen Imbiss ist gesorgt, es gibt Rinds- und Bratwürstchen vom Grill.

 

Der in Karlstein und Goldbach aufgewachsene Sänger und Gitarrist Markus Rill gilt als einer der herausragenden Songschreiber Deutschlands.

Das finden nicht nur wir vom Kulturverein, sondern auch die SZ und die FASZ: "Wenn Markus Rill singt, wenn er sachte mit dem Fuß im Takt wippt und die Augen schließt, dann taucht eine ganze Welt auf, die Welt des Rock’n’Roll. Dazu braucht er nicht mehr als eine Gitarre, ein dezentes Picking, und seine Stimme. Grandios", schwärmt die Süddeutsche Zeitung.
"Er kann mit einigen wenigen Gitarrenakkorden und wohlgesetzten Worten Geschichten erzählen, die wie Short Stories wirken. Und er kann diese Geschichten mit einem markanten Organ zum Klingen bringen, mit schön angeschmirgelten Stimmbändern, die an viel zu lange Nächte in verrauchten Musikkneipen denken lassen", jubelt die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.


Beim Schleusenrock Open Air spielt er gemeinsam mit Robert Oberbeck und Maik Garthe  - ein Fest für alle Freunde von Rock'n'Roll, Folk, Country, Blues und handgemachter Live-Musik. Die drei Musiker spielen Eigenkompositionen - meistens gemeinsam, ab und zu solo - und nehmen sich einiger Klassiker von Künstlern wie Bruce Springsteen, Bob Dylan und Johnny Cash an.
Robert Oberbecks Songs verleugnen nicht die Einflüsse von Springsteen und Van Morrison, sind aber eindeutig Originale. Hymnische Rocknummern und introspektive Balladen wechseln sich ab im Repertoire des Marburgers. "Robert ist ein grandioser, leidenschaftlicher Sänger - vielleicht der Beste in ganz Deutschland", schwärmt Markus Rill. Zudem sorgt Oberbeck im Trio mit Snaredrum und Stompbox für den Beat.
Maik Garthe aus Frankenberg ist ein herausragender Gitarrist, der Blues und Rock'n'Roll mit Verve rüberbringt. Seine spröde Stimme passt zu seinen reduzierten, individuellen und trotzdem eingängigen Stücken. Im Trio gibt Garthe mit Slide und Fingerpicking einen versierten Leadgitarristen.

 

Maik Garthe, Robert Oberbeck & Markus Rill (v.l.)
Maik Garthe, Robert Oberbeck & Markus Rill (v.l.)

Mit Southern Taste lebt der Geist der Siebziger wieder auf: handgemachte Musik von legendären irischen und britischen Rockbands wie Thin Lizzy, Free, Bad Company und Led Zeppelin treffen auf filigranen US-Südstaatenrock von Altmeistern wie den Allman Brothers und Molly Hatchet.


Beim Schleusenrock Open Air tritt die Band in ihrer Kernbesetzung mit den Karlsteiner Musikern Martin Wudel am Schlagzeug und Uwe Lill an der Gitarre sowie mit Claus Heeg (Gesang, Gitarre) und Ralf Westermann (Bass, Gesang) - beide aus dem Raum Miltenberg - auf. Unterstützt werden sie von Stefan Pilzweger an Piano und Orgel.

 

Claus Heeg & Uwe Lill (v.l.) auf dem Stadfest Aschaffenburg
Claus Heeg & Uwe Lill (v.l.) auf dem Stadfest Aschaffenburg
Martin Wudel auf dem Stadfest Aschaffenburg
Martin Wudel auf dem Stadfest Aschaffenburg


Gründungsversammlung am 26. Juli 2015

Zur Gründung des Kulturvereins Karlstein versammelten sich am 26. Juli (v.l.n.r.) Andreas Stumpf, Peter Hofmann, Richard Stumpf, Susanne Münch, Thomas Scherer, Konstanze Schneider, Adriane Münch, Anna Maria Schmitt und Erik Englert (vorne mit Hund) - weiteres Gründungsmitglied ist Jonas Beck, der auf dem Bild fehlt.

 

Der Kulturverein Karlstein wurde gegründet, um alle Arten von kulturellen Aktivitäten in der Gemeinde Karlstein zu fördern und entsprechende Veranstaltungen durchzuführen.


Der Kulturverein versteht sich als gemeinnützige Organisation, die für alle Kunst- und Kulturformen und entsprechend natürlich auch für alle Kunst- und Kulturschaffenden offen ist. Er möchte den Karlsteiner Bürgern nicht nur vielfältige Veranstaltungen bieten, sondern auch umfassend über Kunst und Kultur informieren und will vor allem auch die Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen pflegen.


Mittelfristig soll auch ein ständiger Veranstaltungsort für Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Kreativworkshops, Vorträge, Theater, Kleinkunst oder Kabarett gesucht werden, es könnte zum Beispiel ein fester wöchentlicher Veranstaltungsabend stattfinden, auch könnten möglichst dauerhaft wechselnde Ausstellungen durchgeführt werden. Geplant sind vor allem auch altersspezifische Veranstaltungen, zum Beispiel für Kinder oder Senioren.


Weiterhin ist vorgesehen, eine kleine Gastronomie mit Vesperangeboten und regionalen Spezialitäten aufzubauen, es soll ein Sonntags-Familien-Frühstück angeboten werden und im Sommer soll es einen kleinen Biergarten geben, in dem die Gäste bei einem erfrischenden Getränk oder einer Tasse Kaffee musikalische Unterhaltung genießen  oder die Ausstellungen besuchen können.


Die Räumlichkeiten des Vereins könnten in veranstaltungsfreien Zeiten auch für private Events buchbar sein.

Als Logo-Maskottchen haben wir den blauen Frosch gewählt, der einen Stehkragen trägt - hier ein erster Entwurf.


Der seltene Blaue Wasserfrosch konnte im ursprünglichen Langen See in Großwelzheim beobachtet werden und steht für den Ortsteil Großwelzheim.

Der Stehkragen wiederum symbolisiert den Ortsteil Dettingen, dessen Einwohner schon seit langem den Spitznamen "Stehkrägen" haben. (Entwurf: Susanne Münch)